You are currently viewing Tücken des Home-Office

Tücken des Home-Office

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Webdesign

Die Ausnahmesituation dauert für mich nun schon seit Anfang März an. Das heißt im Detail, dass ich, wie viele von euch auch, seit nunmehr drei Monaten im Home-Office sitze. 

Home-Office ist wie Hitzefrei
Zugegeben, am Anfang hat man sich über die Nachricht, nicht mehr ins Büro zu können, wie die Kinder gefreut, die nicht mehr in die Schule müssen. Auch die Tatsache, dass wir alle nicht genau wussten, wie lange wir zuhause bleiben müssen, hat viele nicht weiter gestört. 

Mehr Zeit mit der Familie, dem Partner oder einfach für sich alleine in der Wohnung ist immer toll. Die Aussicht auf befristete Zeit keine schicken Sachen anziehen zu müssen ist genauso rosig, wie die komplett freie Einteilung von Arbeitszeit und -ort. 

Ich beispielsweise sitze unglaublich gerne im Schneidersitz auf einem Ikea-Stuhl auf der Terrasse. Mit einer Sonnenbrille im Gesicht und dem Laptop auf dem Schoß arbeitet es sich sehr entspannt. Oder auch die Picknickdecke auf der grünen Wiese ist bei mir als Arbeitsplatz nun sehr beliebt.

Warum bin ich so verspannt?
Doch auf einmal quälen mich beinahe täglich starke Kopfschmerzen! Und das, obwohl ich täglich Yoga mache und mit der Blackroll meine Schulter-Nacken-Muskulatur entspanne. Was also ist los? 

Nach nur wenigen Klicks durch die Google-Suche wird mir klar: Es liegt tatsächlich am Home-Office! 

Dadurch, dass ich nur mit dem Laptop arbeite, schaue ich ständig nach unten. Meine Nackenmuskeln sind daher im Zustande der Dauerdehnung. Durch diese Überlastung verkrampfen sich die Muskeln und werden steinhart. 

Meine Lösung
Mit Bluetooth-Tastatur und -Maus aus dem Büro kann ich meinen Laptop nun auf Augenhöhe stellen und gerade auf den Bildschirm schauen. 

Und auch wenn es nicht ganz so „cool“ ist, setzte ich mich nun öfter an den heimischen Schreibtisch. Oberschenkel und Unterschenkel sowie Oberschenkel und Rücken sollten auf dem Stuhl sitzend im rechten Winkel sein – dann ist die Haltung ergonomisch und nicht schädlich. 

Um dennoch etwas Abwechslung und vor allem die Möglichkeit auf Arbeit in der Sonne zu haben, wechsele ich mittlerweile stündlich den Arbeitsplatz und sitze mich durch Haus und Garten. 

Schreiben Sie einen Kommentar